Motiv Mann Gespräch Laptop Tiere

Hülsenberger Gespräche

19. Hülsenberger Gespräche - Perspektiven für die Erzeugung von Lebensmitteln tierischer Herkunft in Europa

Travemünde, 29.5.-31.5.2002

1. Globale Rahmenbedingungen für die Erzeugung und Qualität von Lebensmitteln tierischer Herkunft

Möglichkeiten und Grenzen der Agrarpolitik
A. Altmann
Entwicklungstendenzen im Welthandel mit Fleisch
W. Branscheid
Entwicklungen im Welthandel mit Milcherzeugnissen
M. W. Tag
Neue Herausforderungen für die Erzeugung von Lebensmitteln tierischer Herkunft Diskussion
U. Koester
Diskussionsleitung
H. Steinhart

2. Bestimmungsfaktoren für die Wettbewerbsfähigkeit der Erzeugung von Lebensmitteln tierischer Herkunft in Europa

Bestimmungsfaktoren der Wettbewerbsfähigkeit für Milcherzeugnisse und Rindfleisch in Europa
E. Schmidt
Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Schweinefleischproduzenten im europäischen und globalen Rahmen
H.-W. Windhorst
6 Bestimmungsfaktoren für die Wettbewerbsfähigkeit der Geflügelproduktion in Europa
D. Flock
Situation und Perspektiven der deutschen Binnenfischerei
M. V. Lukowicz
Diskussionsleitung
V. Melosch

3. Auswirkungen auf vor- und nachgelagerte Bereiche

Umweltauflagen und Umweltwirkungen
H. van den Weghe
Produktion und Welthandel mit Futtermitteln
R. Stratmann
Perspektiven der Verarbeitung von Lebensmitteln tierischer Herkunft
H. Weindlmaier
Strukturen der Vermarktung
F. Hülsemeyer
Diskussionsleitung
U. Koester

4. Strategien für die Erzeugung von Lebensmitteln tierischer Herkunft in Europa

Erfolge und Perspektiven der Qualitätssicherung in der Erzeugung von Lebensmitteln tierischer Herkunft
W. Heeschen
Einzelbetriebliche Perspektiven der Erzeugung von Lebensmitteln tierischer Herkunft
F. Isermeyer
Diskussion
H. Katinger
Verbraucherschutz und Tierproduktion
H. Gerbermann
Zusammenfassung
D. Smidt
Schlusswort
H. O. Gravert
19. Hülsenberger Gespräche - Perspektiven für die Erzeugung von Lebensmitteln tierischer Herkunft in Europa