Motiv Mann Gespräch Laptop Tiere

Hülsenberger Gespräche

21. Hülsenberger Gespräche - Fortschritte in der Tierhaltung und Tierzüchtung

Lübeck 14.-16.6.2006

1. Molekulare Aspekte der Tierzucht

Genomics der Weg zum besseren Verstehen des Phänotyps
M. Schwerin
Biologie und Biotechnologie der Reproduktion
E. Wolf
Praktische Bedeutung der molekularen Tierzucht
G. Thaller
Diskussionsleitung
E. Kalm

2. Physiologie, Leistung und Produktqualität

Physiologische Grundlagen von Merkmalsantagonismen
Stangassinger
Entwicklungen in der Futtermittelbewertung mit Tieren
M. Rodehutscord
Tierärztliche Bestandsbetreuung beim Rind
R. Mansfeld
Ökonomische Aspekte des Leistungsniveaus
A. Heißenhuber, H. Hoffmann und C. Härle
Diskussionsleitung
W. Kneifel

3. Fortschritte in der Veterinärmedizin

Stand und Perspektiven der Tiergesundheit
H. Martens, F. Stumpff, U. Lodemann und B. Etschmann
BSE ein singuläres Ereignis?
B. Brenig
Molekulare Populationsanalysen für Tiergesundheit und Tierzucht
G. Brem
Tierärztliche Bestandsbetreuung beim Schwein
M. Wendt
Diskussionsleitung
G. Breves

4. Tierschutz und -haltung

Quantifizierung von Wohlbefinden bei Tieren
W. Bessei

Gibt es ethische Normen für Tierschutz?
J. Luy
Rechtliche Vorgaben für die Tierhaltung
B. Polten
Diskussionsleitung
F. J. Schwarz
Zusammenfassung
D. Smidt
Schlusswort
H.O. Gravert
21. Hülsenberger Gespräche - Fortschritte in der Tierhaltung und Tierzüchtung