27. Hülsenberger Gespräche 2018 - Landwirtschaft und Digitalisierung
1. Einführung in die Thematik
Moderator: Prof. Dr. Enno Bahrs, Hohenheim
1.1 Digitale Landwirtschaft – Welcher Weg ist vorgezeichnet?
Prof. Dr. Achim Walter, Zürich (Schweiz)
Download
Download
Prof. Dr. Achim Walter, Zürich (Schweiz)
Download
Download
1.2 5G – Das Netz der Netze und seine Bedeutung für die digitale Landwirtschaft
Prof. Dr. Gerhard Fettweis, Dresden
Download
Download
Prof. Dr. Gerhard Fettweis, Dresden
Download
Download
1.3 Landtechnik im Digitalisierungshype – Evolutionär oder disruptiv?
Prof. Dr. Thomas Herlitzius, Dresden
Download
Download
Prof. Dr. Thomas Herlitzius, Dresden
Download
Download
2. Precision farming (Außenwirtschaft)
Moderator: Prof. Dr. Markus Rodehutscord, Hohenheim
2.3 Digitalisierung von Stoffströmen in der Tierhaltung
Prof. Dr. Eberhard Hartung, Kiel
Download
Download
Prof. Dr. Eberhard Hartung, Kiel
Download
Download
3. Precision Livestock Farming
Moderator: Prof. Dr. Joachim Krieter, Kiel
3.2 Digitalisierung des Stalles – aktueller Stand & Perspektiven
Prof. Dr. Wolfgang Büscher, Bonn
Download
Download
Prof. Dr. Wolfgang Büscher, Bonn
Download
Download
3.3 Innovationstrend „Smart-Farming“ aus Sicht von Landtechnikherstellern
Prof. Dr. Peter Pickel, Kaiserslautern
Download
Download
Prof. Dr. Peter Pickel, Kaiserslautern
Download
Download
4. Methoden und Potenziale der Datenverarbeitung
Moderator: Prof. Dr. Wilhelm Windisch, Freising
4.1 Digitale semantische Modelle der Kulturlandschaft zur fachübergreifenden Informationsintegration
Prof. Dr. Thomas Kolbe, München
Download
Download
Prof. Dr. Thomas Kolbe, München
Download
Download
4.2 Umsetzungsstrategien Pflanzenbau, Pflanzenernährung, Pflanzenzüchtung
Prof. Dr. Klaus Pillen, Halle
Download
Download
Prof. Dr. Klaus Pillen, Halle
Download
Download
4.3 Umsetzungsstrategien Tierhaltung,Tierernährung und Tierzüchtung
Prof. Dr. Kay-Uwe Götz, Grub
Download
Download
Prof. Dr. Kay-Uwe Götz, Grub
Download
Download
5. Recht, Sicherheit und Ökonomie der Digitalisierung
Moderator: Prof. Dr. Wolfgang Kneifel, Wien
